Springe zum Inhalt

TRANSFORMATIONEN 23

Shelter- unsere Schutz(t)räume


Eröffnung: 11.11. 2023 um 15.00
Öffnungszeiten:
11.11. - 10.12. 2023, immer Samstag und Sonntag, jeweils 13-19.00
 
Kuratiert von Anna Schölß
Koordination: Johannes Hochholzer
Öffentlichkeitsarbeit: Magdalena Jooss
 
 
Kooperationspartner: Zukunft Kulturraum Kloster e.V., Franz Marc Museum, Cohaus Schlehdorf
Förderer: Bayerisches Staatsministerium, Bezirk Oberbayern, Landratsamt Bad Tölz-Wolfratshausen, Gemeinde Schlehdorf, Dorst-Löcherer-Stiftung, Verein Ausstellungshaus Christliche Kunst e.V.
 
 
Teilnehmende Künstler*innen:
Jonathas de Andrade, Gabi Blum, Böhler&Orendt, Ben Goossens, Bianca Kennedy, Christoph Lammers, Lukas Niedermeier, Stephanie Müller und Klaus Erika Dietl mit den Missionsdominikanerinnen, Rita de Muynck, Janina Totzauer, Anna Schölß, Martin Schuster sowie Franz Marc
 
 

Die diesjährige Ausstellung mit dem Titel Shelter - Unsere Schutz(t)räume stellt unter Anderem die Frage nach der Bedeutung des Klostergebäudes als Schutzraum. Erstmalig werden dafür die Räume im Untergeschoss des Klosters sowie die Schwesternkapelle künstlerisch bespielt. Zeitgenössische Künstler:innen zeigen ihre Sichtweise, wie sich unsere Schutzräume verändern und wandeln. Welche Träume und Möglichkeiten werden im Schutzraum sichtbar?

Im Cohaus Kloster Schlehdorf findet dieses Jahr die dritte Ausgabe der Ausstellungsreihe TRANSFORMATIONEN statt. Die Ausstellung präsentiert international bekannte sowie regional angebundende Künstler:innen und hat sich bereits mit den letzten beiden Ausstellungen einen überregionalen Namen gemacht.
Ziel der Ausstellung ist es, die umfassenden Transformationsprozesse, die durch die Neunutzung des Kloster Schlehdorfs angestossen werden, künstlerisch zu beleuchten und zu dokumentieren und das ehemalige Kloster als einen neuen Ort für zeitgenössische Kunst zu etablieren und die Region Blaues Land mit zeitgenössischer Kunst zu beleben.
Ebenfalls fokussiert das Ausstellungsteam, bestehend aus der Kuratorin Anna Schölß und Johannes Hochholzer, ein nachbarschaftliches Zusammenrücken der kulturellen Akteure in der Region und will das kulturelle Leben im ländlichen Raum mit einer Mischung aus junger und etablierter sowie international bekannter Kunst stärken.
Die Ausstellung kooperiert mit dem Franz Marc Museum und präsentiert neben den zeitgenössischen Positionen ein wertvolles, noch von Maria Marc initiiertes Faksimile des Skizzenbuchs aus dem Felde von Franz Marc.