Unser Selbstverständnis
Initiiert durch die WOGENO München, Genossenschaft für selbstverwaltetes, soziales und ökologisches Wohnen, entsteht seit 2018 im Cohaus Kloster Schlehdorf eine Gemeinschaft der besonderen Art. Wir sind engagierte Menschen, die hinter den Werten der WOGENO stehen, sowohl hauptamtlich als auch ehrenamtlich. Uns alle verbindet die Idee eines erfüllten Lebens an einem geschützten Ort zum Wohnen, Lernen und Arbeiten unter einem Dach.
Gemeinsam sind wir Teil der Dorfgemeinschaft Schlehdorf und tragen in enger Verbundenheit mit der Nachbarschaft zur Gestaltung der Ortsmitte bei.
Unsere Motivation
Wir blicken in Dankbarkeit auf das Kloster mit seiner Geschichte und arbeiten an der Transformation dieses kulturellen, wirtschaftlichen und spirituellen Erbes. Wir schätzen unsere starken Wurzeln und gehen mutig neue Wege. In unseren Räumen bewahren und pflegen wir nach dem Vorbild unserer Vorgänger:innen die Tradition des Zusammenlebens. Für heute und für morgen möchten wir die Werte des Klosters und der WOGENO in Einklang bringen. Wir sind auf der Suche nach einem friedvollen, sinnstiftenden und liebevollen Zusammenwirken von Mensch und Natur. Gemeinschaftlich wollen wir begeistern für ein gutes, langlebiges und verlässliches Wirtschaften und aufzeigen, dass ein freudvolles Miteinander und wirtschaftliche Tragfähigkeit vereinbar sind.
Hier ist Freiraum und Platz für Experimente; wir sind eine Werkstatt des Handelns.
Unsere Gemeinschaft
Die Spannungsfelder zwischen Aktion und Kontemplation, Gemeinschaft und Rückzug, Einem und Mehreren, Verzicht und Reichtum sind uns Impuls für die Auseinandersetzung mit uns selbst. Wir pflegen eine Kultur des Miteinanders: Vertrauen in unsere eigene Kraft, Fairness und Hilfsbereitschaft verleihen der Gemeinschaft ihr Maß an Lebendigkeit und Vielfalt. Neben der Bewältigung des Alltäglichen begeben wir uns auf die Suche nach dem tieferen Wesen der Dinge und des Immateriellen. Die Klarheit und Einfachheit des Ortes fordern uns auf, zum Punkt zu kommen und uns auf das Wesentliche zu konzentrieren. Für einen nachhaltigen Lebensstil teilen und tauschen wir, was teil- und tauschbar ist: Raum und Zeit, Ideen und Sorgen, Wissen und Wissbegierde, Stärken und Schwächen, Gartenbänke und Sonne, Töpfe und Essen sowie eine lange Tafel.
Wir sind Gastgeber aus Leidenschaft. Wir achten die Einzigartigkeit jedes Menschen und leben Vielfalt im großen Ganzen.
Unser Tun
Wir setzen Akzente für Bildung und schaffen Begegnungsräume unter unserem Dach. Als Überzeugungstäter:innen teilen und tragen wir zusammen Verantwortung für unser Tun und Nicht-Tun. Dies geschieht freiwillig, selbstbestimmt und bedingungslos. Wir wollen uns mit Offenheit begegnen: aufgeschlossen, neugierig und mutig dem Neuen gegenüber. Wir stellen uns den Herausforderungen und sehen uns als Mitgestalter:innen einer spannenden, gemeinsamen Zukunft. Die Suche nach sinnstiftenden, erfüllenden Wegen für unser Leben und das kritische Hinterfragen von Entscheidungen werden uns weiter begleiten. Im Rahmen von inneren und äußeren Grenzen ist Veränderung und Gestaltung möglich.
Hier stehen wir gemeinsam auf festen Füßen und mit offenen Händen für Freiheit, Vielfalt und gegenseitigen Respekt: jetzt und in 100 Jahren.
Herzlich willkommen im Cohaus Kloster Schlehdorf!
Entstehungsprozess
Basierend auf Workshops und Erkenntnissen aus dem Probebetrieb wurde das Selbstverständnis im Zeitraum von Januar bis März 2020 erarbeitet.