Eine künstlerische Auseinandersetzung über den Wert und Wertewandel der Fürsorge
Gruppenausstellung in der ehemaligen Krankenstation des Kloster Schlehdorf
Performance "Klangkörper" mit den Missions-Dominikanerinnen Sr. Josefa, Sr. Nicole und Sr. Suzánne mit Stephanie Müller und Klaus Erika Dietl. 9.Juli 2022, Schwesternkapelle, Foto: Asja Schubert
Vernissage am Samstag, 09.07.2022, 14.00 Uhr
Sa, 09. – So, 10.07.2022 jeweils von 14.00 – 19.00 Uhr geöffnet
Fr, 15. – So, 17.07.2022 jeweils von 14.00 – 19.00 Uhr geöffnet
Fr, 22. – So, 24.07.2022 jeweils von 14.00 – 19.00 Uhr geöffnet
Mit: Gabi Blum, Anna McCarthy, Manuela Gernedel, Hennicker/Schmidt, Sascha Huth, Kirsten Kleie, Daniel Man, Stephanie Müller und Klaus Erika Dietl mit den Missions-Dominikanerinnen R. Josefa, Sr. Nicol und Sr. Suzanne, Rita De Muynck, K&K-Bündnis Kunst und Kind, Anna Schölß, Martin Schuster, Thomas Silberhorn, Dr. Daniela Stöppel, Jorinde Voigt, Anna Witt.
Das vom Bayerischen Staatsministerium geförderte und vom Cohaus Kloster Schlehdorf veranstaltete Ausstellungs-Projekt widmet sich in diesem Jahr dem besonderen Thema „CARE“ (engl.), was mit Betreuung, Fürsorge, Kümmern und Pflege zu übersetzen ist.
Kuratorin und Initiatorin Anna Schölß greift mit der transdisziplinären Schau u.a. die kontrovers diskutierte Frage auf, welchen Stellenwert Pflege- und Kümmererarbeit in der Gesellschaft des 21.Jahrhunderts haben und in wie weit das Verständnis und die Umsetzung von Care Work einer Transformation, also eines Wertewandels, bedarf bzw. ob bereits dieser Wandel stattfindet.
Passend zum Thema öffnet das Cohaus einen historisch aufgeladenen Raum, der dazu von zahlreichen Künstler:innen bespielt wird: die ehemalige Krankenstation der Missions- Dominikanerinnen, die sich im 2. Stock des Gebäudes befindet und über das imposante Prälatentreppenhaus zugänglich ist. Die ehemalige Krankenstation wird Ende 2022 umgebaut und für das Projekt im aktuellen Rohzustand zum Schauplatz für Kunst und Aktion.
Zur Ausstellung findet unter der Leitung von Anja Kleer ein umfangreiches Rahmenprgramm mit Lesungen, Diskussionsrunden und Performances statt, das das Thema CARE aus vielen Perspektiven beleuchtet. Mit der Schwesternkapelle als Forum für das Rahmenprogramm gibt es einen weiteren ungewöhnlichen Schauplatz, der direkt zur Eröffnung performativ bespielt wird:
Samstag , 09.07.22
14.00 Uhr ERÖFFNUNG
Einführung mit: Kuratorin Anna Schölß, cohaus-Geschäftsführer Johannes Hochholzer
- Vorplatz
16.00 Uhr ERÖFFNUNGSPERFORMANCE
KLANGKÖRPER
In einer gemeinsamen Aktion lassen die Missionsdominikanerinnen mit den Künstler*innen Stephanie Müller und Klaus Erika Dietl einen Klangkörper aus Alltagsgeräuschen, inmitten der ehemaligen Schwesternkapelle, entstehen. Sr. Josefa wirft einen genauen Blick mit dem Kameraauge auf die Tätigkeiten zu Tische. Das Aufgezeichnete wird live projiziert.
Mit: Sr. Josefa, Sr. Nicol, Sr. Suzànne,
Klaus Erika Dietl, Stephanie Müller
- Schwesternkapelle
17.30 Uhr TRANFORMATIONS-MENÜ
Dreigängiges Transformations-Menü (25 €)
Anmeldung unter www.pretix.eu/cohausklosterschlehdorf/care/
- Refektorium
Sonntag, 10.07.22
15.00 Uhr BUTOH-PERFORMANCE
You are not alone, Nela Adam
- ehem. Krankenstation
16.00 Uhr TEEGESPRÄCH
DAS KREUZ MIT DEM KREUZ
Der gefolterte, leidende Christus am Kreuz. Das zentrale Bildnis der christlichen Kirche. Im Sinne von „CARE“: Ist das Bildnis (noch) wegweisend, sinnstiftend, hilfreich für unser DaSein und unsere Entwicklung? Woher kommt es eigentlich? Und was sind die Hintergründe der Darstellung? Was bewirkt es in der Psyche eines Menschen bzw. einer Gesellschaft? Wie könnte der Prozess der Transformation auch hier wirken? Gibt es ein neues, verbindendes Religionsverständnis und eine Symbolik, die gemeinsame Werte ausdrückt?
Im Gespräch sind:
- Martin Schuster, AnStifter der Thematik, Künstlerische Umsetzung im Rahmen der Ausstellung
- Sr. Josefa Thusbaß, Missions-Dominikanerinnen Kloster Schlehdorf
- Prof. Dr. Arnold Köpcke-Duttler, Philosoph und Anwalt, Buchautor
- Richard Stiegler, Therapeut und Gründer der Schule „Seele und Sein“, Buchautor
- Schwesternkapelle
Sa, 16.07.22
14.00 Uhr FÜHRUNG ZUR GESCHICHTE DER EHEM. KRANKENSTATION mit Sr. Margit Bauschke
Die Ausstellung Care findet in den Räumlichkeiten der ehemaligen Pflegestation der Klosterschwestern statt.
Im Zuge der Transformation des Klosters, wird die Krankenstation nun in neue Wohneinheiten umgewandelt.In diesem Moment des Umbruchs, berühren sich zwei Welten - das Alte ist vorbei, das Neue noch nicht sichtbar.
Durch diesen Zwischenraum führt Sr. Margit die Besucher*innen und erinnert an die Geschichten, Ereignisse und Räume, die vergangen sind und beim Gang durch die Baustelle, die eindrucksvoll die Transformationen-Ausstellung beherbergt,
an manchen Stellen wieder lebendig werden.
So wird dieser besondere Zwischenraum erfahrbar und darf sich weiter verwandeln.Sr. Margit gibt einen Einblick in die Geschichte der Räumlichkeiten, die nun als Ausstellungsfläche genutzt werden.
Mit: Sr. Margit Bauschke (5 €)
Anmeldung unter www.pretix.eu/cohausklosterschlehdorf/care/
15.00 Uhr OFFENES GESPRÄCH
Mit: Bestatterin Brigitta Strauch, Künstlerin Kirsten Kleie
FÜRSORGE ÜBER DEN TOD HINAUS
Der Tod ist in unserer Gesellschaft oft mit einem Tabu belegt. Es wird nicht gesprochen - es wird geschwiegen. Aber was passiert, wenn ein Mensch stirbt? Was ist zu tun? Wie fühlt es sich an? Was heißt Totenfürsorge? Das Geleit geht über den Tod hinaus und je mehr wir darüber wissen, desto besser sind wir vorbereitet - auf diesem Weg, den wirklich jede*r einmal gehen wird. Neben der Verpflichtung, sich zu kümmern, ermöglicht die Totenfürsorge im bewussten Beschäftigen mit der Bestattung eigene Trauer- und Beziehungsarbeit zu leisten. Die Toten zu waschen und anzukleiden, sie im offenen Sarg aufgebahrt zu verabschieden und das letzte Fest liebevoll und individuell zu gestalten sind hilfreiche Schritte der eigenen Trauerarbeit. Rituale und Zeremonien ermöglichen es, Trauer als lebenslangen Bestandteil der eigenen Biografie zu integrieren.
Die Arbeit "farewell and take care of yourself - für Lisa 1965 - 2016" von Kirsten Kleie setzt sich mit Krankheit und Tod eines nahestehenden Menschen auseinander. Die Bildpaare zeigen Stationen auf dem Weg - von der Krankheit bis zum Tod und darüberhinaus - kombiniert mit frei assozierten Motiven. In den Räumen zwischen den Bildern, in den Leerstellen, können Gedanken, Gefühle und Zustände auf der inneren Leinwand in Erscheinung treten für die oft die passenden Worte fehlen. Es ist der Versuch, die große Sprachlosigkeit zu überwinden und eine offene Auseinandersetzung anzuregen. Brigitta Strauch und Kirsten Kleie haben 2016 über mehrere Woche ihre gemeinsame Freundin Lisa in den Tod begleitet. Ihr Gespräch als Fachfrauen wird so bereichert durch die persönlichen Erfahrungen, die sie in dieser Zeit gemacht haben. Fragen zum Thema Totenfürsorge können im Rahmen des Veranstaltung gerne gestellt werden.
- ehem. Krankenstation
16.00 Uhr AUSSTELLUNGSFÜHRUNG
Mit: Kuratorin Anna Schölß (5 €)
Anmeldung unter www.pretix.eu/cohausklosterschlehdorf/care/
So, 17.07.22
Das GESPRÄCH IST LEIDER ABGESAGT WEGEN CORONA:
14.30 Uhr OFFENES GESPRÄCH
Der Stellenwert des alten Menschen in der Gesellschaft: Herausforderungen aus Sicht der Versorgung alter hilfsbedürftiger Menschen
Mit: Jörg Kahl, Einrichtungsleiter der Pflegezentren Schlehdorf und Kochel, Sr. Margit Bauschke, Frau Hofmann-Sailer vom VDK Ortsverband Kochel, Frau Bäumler vom Landratsamt Bad Tölz, Abteilung 5 Sachgebiet Sozialwesen; Fachbereich Senioren und Teilhabe
- Schwesternkapelle
FINDET STATT:
16.00 Uhr BUTOH-PERFORMANCE
You are not alone, Nela Adam
- ehem. Krankenstation
16.30 Uhr AUSSTELLUNGSFÜHRUNG
Mit: Kuratorin Anna Schölß und Sr. Margit Bauschke (5 €)
Anmeldung unter www.pretix.eu/cohausklosterschlehdorf/care/
Sa, 23.07.22
15.00 LESSAGE
Labor of Love / Liebe als Arbeit ?
Lesegruppe mit Verena Seibt
- Schwesternkapelle
Slow and soft reading group zum Thema „Equal Care“ mit ausgewählten Texten von Verena Seibt
„Care“ ist ein Element, das Gesellschaft und darin existierende Beziehungen strukturiert und organisiert. In einer slow and soft reading Session lesen wir gemeinsam Theorien, Essays und Witze. Ausgehend von den Fragen »Was ist Care?«, »Was gehört alles in den Einzugsbereich von Care?« und »Wie organisiert sich Care eigentlich?« diskutieren wir Strukturen warum sich trotz aller Erfolge der Gleichstellungsbewegung so wenig verändert hat und welche Strategien wir verfolgen möchten, falls wir mit diesem Status Quo unzufrieden sind. Das alles in a cute, safe way, keine Angst! Nichts muss vor gewusst oder vorbereitet werden.
Verena Seibt (*1980) ist Bildende Künstlerin, Kunstvermittlerin, Mutter und lebt in München. Gerade brütet sie über einem Film, der die Geschichte der Deutschungarin Anna Fohner, welche mehrere Generationen Kinder ihrer Familie betreut hat, nachkonstruiert. Im Film dröselt sie mittels Methoden der systemischen Aufstellung die Machtverhältnisse dieses Liebes-/Arbeitsverhältnisses auf und setzt dieses in den Kontext der jeweiligen Zeit. Für die Lesegruppe hat sie mehrere Textfragmente ausgewählt, welche die soziologischen Grundlagen von Carearbeit/die Betreung von Kindern betreffen.
Foto: Verena Seibt
16.00 Uhr AUSSTELLUNGSFÜHRUNG
Mit: Kuratorin Anna Schölß (5 €)
Anmeldung unter www.pretix.eu/cohausklosterschlehdorf/care/
So, 24.07.22
AB 14.00 Uhr CRÊPES-JOCKEY
Carli mit seiner bezaubernden mobilen Crêperie
14.00 PERFECT NOT QUITE - Rituelle Pflanzung
LUISA KOCH
14:00 UHR. Start im K&K Ausstellungsraum.
Kommt.
Ein großer Sturm, danach liegen sie wie tote Riesen.
40 Jahre stehen nun schon die 7000 Eichen, keine 40 wurde er. Du unter
einer Eiche.
Lasset uns uns täuschen. Alle ins Leben holen, die Toten des Sturms mit
einer Fälschung und das Kind des Grabbaums in die Allee bringen, auf
dass Alles wieder ganz wird-
mit Dank an Joseph B..
P.S.: Die Eiche ist jetzt 2 Jahre und wird 800 Jahre alt, mit ihrem
großen Anpassungspotenzial hat sie gute Chancen den bevorstehenden
Herausforderungen trotzen zu können.
16.00 Uhr AUSSTELLUNGSFÜHRUNG
Mit: Kuratorin Anna Schölß
Anmeldung: QR-Code/Webseite (5 €)
17.00 Uhr REZEPTE FÜR UNSERE MITWELT - fällt leider aus
Veranstaltung aufgrund niedriger Anmeldezahl abgesagt
Begleitprogramm
CAFÉMOBIL »RONJA«
durchgehend geöffnet
KUNSTFABRIK RITA DE MUYNCK
Reuterbühler Str. 15, Schlehdorf
Öffnung nach Absprache
- Nur jeweils Samstag und Sonntag
- Und nur auf persönliche Anmeldung:
- 08851 291 oder 0170 21 22 162